"Fahrtziel Natur" kooperiert inzwischen mit 24 Urlaubsregionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In vielen dieser schönen Gegenden sind Touristen mit Gästekarte gratis in Regionalbahnen und Bussen unterwegs
![](https://static.wixstatic.com/media/7b90c2_15256a244cfe4d5ab5335c8fe651fafc~mv2.jpg/v1/fill/w_800,h_600,al_c,q_85,enc_auto/7b90c2_15256a244cfe4d5ab5335c8fe651fafc~mv2.jpg)
Rennsteig-Bahn am Bahnhof Rennsteig: Mit Gästekarte von Fahrtziel Natur kostenlos zu befahren
Von Fred Hafner
Ilmenau. Kennen Sie das? Gern würde man ja mal wieder entspannt mit der Bahn in den Urlaub fahren. Das Auto einfach stehen lassen. Die große Frage aber bleibt: Wie bin ich dann am Urlaubsort, womöglich fernab großer Städte, mobil? Dafür gibt es eine Lösung – die viele bisher gar nicht „auf dem Schirm“ haben: "Fahrtziel Natur".
Fahrtziel Natur ist eine Kooperation der Deutschen Bahn und der drei großen Umweltverbände in Deutschland: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V., Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. und Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. Die Partner engagieren sich bereits seit 2001 erfolgreich dafür, Naturerbe und Artenvielfalt durch einen umweltverträglichen Tourismus zu erhalten.
Konkretes Ziel ist es, Nationalparke, Biosphärenreservate und Naturparke in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich als attraktive Reiseziele bekannter zu machen und umweltfreundlich zu bereisen. Bis heute sind 24 der schönsten Schutzgebiete – vom Wattenmeer bis zum Alpenraum – Mitglied in Fahrtziel Natur.
Und was hat der Urlauber oder der Durchreisende nun davon? Ganz einfach: In vielen dieser 24 Gebiete erhalten die Gäste und Urlauber automatisch bei der Ankunft in teilnehmenden Beherbergungsbetrieben vom Gastgeber eine Kur- oder Gästekarte überreicht.
Die gibt es zwar mitunter anderswo auch, aber bei Fahrtziel Natur-Gebieten hat diese Karte einen ganz besonderen Vorteil: In vielen Gebieten gilt sie bereits heute während des gesamten Aufenthalts gleichzeitig als Fahrschein für den ÖPNV, also für Busse und Regionalzüge. Mit diesem Service nutzt jeder Urlauber öffentliche Nahverkehrsmittel kostenlos! Das schont den Geldbeutel der Gäste und dient dem Erhalt der Umwelt. Ziel ist es, bis 2025 in allen Fahrtziel Natur-Gebieten diesen kostenlosen ÖPNV-Service für die Urlauber zu erreichen.
![](https://static.wixstatic.com/media/7b90c2_bf49ee52d08a47d8814424f28ad5c8ea~mv2.webp/v1/fill/w_423,h_505,al_c,q_80,enc_auto/7b90c2_bf49ee52d08a47d8814424f28ad5c8ea~mv2.webp)
Fahrtziel Natur hat mittlerweile bereits 24 Zielgebiete quer durch Deutschland und sogar in der Schweiz und in Österreich. In immer mehr Gebieten ist man mit Gästekarte kostenlos mobil unterwegs
An kostenloser Mobilität für Urlauber beteiligen sich beispielsweise 20 Gemeinden im Bayerischen Wald, 140 Gemeinden im Schwarzwald, viele Orte in den Ammergauer Alpen, über 15 Gemeinden im Thüringer Wald, viele Orte im Landkreis Harz, fünf Orte im Berchtesgadener Land, die Ostseebäder Göhren, Sellin, Baabe und Binz auf Rügen ebenso wie die Nationalpark-Region Kellerwald-Edersee oder Gemeinden im Allgäu. Die Zahl der Orte erweitert sich laufend.
Die vorbildliche Zusammenarbeit aller Partner hat dazu geführt, dass die Kooperation 2016 in die Schweiz übertragen worden ist. Fahrtziel Natur setzt sich seitdem in Graubünden für nachhaltigen Naturtourismus und umweltfreundliche Mobilität in sensiblen Naturräumen ein. Initiatoren des Pilotprojektes sind das Netzwerk Schweizer Pärke, der Verkehrsclub der Schweiz, der Bündner Vogelschutz, die Rhätische Bahn und PostAutoGraubünden. Auch in Österreich hat Fahrtziel Natur mit dem Nationalpark Hohe Tauern Kärnten inzwischen ein Zielgebiet.
Der Clou: Auch Gäste, die mit dem Auto anreisen, erhalten in den Fahrtziel Natur-Gebieten die Gästekarte zur kostenlosen Mobilität vor Ort. Natürlich sehen die Organisatoren und Verbände die Bahnanreise lieber, aber wer vor Ort auf das Auto verzichtet, tut der Umwelt im Urlaub ebenfalls Gutes. Und die meisten machen es dann, weil sie bei Wanderungen etwa nicht zum Parkplatz zurückmüssen. Mit der Gästekarte und den eingeschlossenen kostenlosen Bus- und Bahnangeboten ergeben sich gänzlich neue Wander- und Freizeitmöglichkeiten.
Im Thüringer Wald ist die Oberweißbacher Bergbahn (Fotos links) mit Gästekarte ebenso kostenlos benutzbar wie die Schwarztalbahn (Foto rechts) und zahlreiche Buslinien
Etwa im Thüringer Wald. Mit seinen ausgedehnten Wäldern, bunten Bergwiesen und sprudelnden Bergbächen sowie seinen zahlreichen seltenen Pflanzen und Tieren bietet die Region fast unendliche Wander- und Radfahrmöglichkeiten. Der Rennsteig, Deutschlands bekanntester Höhenwanderweg, verbindet auf 169 Kilometern gleich drei nationale Naturlandschaften: das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, den Naturpark Thüringer Wald und den Naturpark Schiefergebirge/Obere Saale.
Natur entdecken, erleben und genießen können Besucher auch bei Touren mit Naturführern. Besucherzentren, die über die Region informieren, und besondere Hotelangebote wie Genuss-Wochenenden, runden die Angebote ab.
Das Hotel Gastinger in Schmiedefeld am Rennsteig liegt schön im Grünen an einem Park. Wer hier übernachtet, fährt kostenfrei ÖPNV im Zielgebiet
Der Thüringer Wald ist inzwischen sehr schnell über den ICE-Knoten Erfurt zu erreichen. Züge aus Berlin benötigen nur 90 Minuten. ICE aus Frankfurt (Main) und Leipzig halten auch in Gotha und Eisenach. Mit Regionalzügen geht es u. a. nach Ilmenau, Suhl, Schmalkalden, Sonneberg und Neuhaus am Rennweg.
Im Thüringer Wald ist man mit Gästekarte mobil. Kostenlos nutzen kann man mit dem sogenannten „Rennsteig-Ticket“ im UNESCO-Biosphärenreservat die RennsteigBusse und den Rennsteig-Shuttle, im Naturpark Thüringer Wald den Wanderbus und ebenso die Schwarzatalbahn. Im Naturpark Schiefergebirge/Obere Saale können Gäste mit Fahrradbussen und dem Wanderbus "Thüringer Meer" unterwegs sein. (September 2019)
Fahrtziel Natur Gebiete Deutschland:Ammergauer Alpen, Allgäuern Hochalpen, Bayerischer Wald, Berchtesgaden, Bliesgau, Eifel, Elbe, Frankenwald, Hainich, Harz, Jasmund und Südost-Rügen, Kellerwald-Edersee, Müritz, Pfälzerwald, Sächsische Schweiz, Schorfheide-Chorin, Schwarzwald, Thüringer Wald , Uckermärkische Seen, Wattenmeer.
Fahrtziel Naturgebiet Schweiz:Schweizerischer Nationalpark
Fahrtziel Naturgebiet Österreich:Hohe Tauern
Infos: