top of page

Spitzenmusik – länderübergreifend

  • fredhafner
  • 21. März
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 24. März

Die "Brandenburgischen Sommerkonzerte" sind seit 35 Jahren eine Institution. Pro Saison bieten sie 40 Konzerte und verkaufen dabei mehr als 15.000 Tickets

Künstler der Brandenburgischen Sommerkonzerte

Von Fred Hafner


Cottbus/Berlin. Sie sind längst eine Institution – und 2025 ebenso im 35. Jahr ihres Bestehens wie CTOUR – die Brandenburgischen Sommerkonzerte. Die beliebte und bekannte Veranstaltungsplattform wurde Pfingsten 1990 gegründet. Wolfram Korr, Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter, ist selbst ausgebildeter Musiker. „Genau genommen sind wir erst in der 34. Spielzeit, weil wegen Corona ein Jahr komplett ausfiel“, rechnet der 54-Jährige vor. Er ist sehr zugewandt im Gespräch – und bei jeder Antwort wohltuend exakt. Korr stammt aus Würzburg. Von 2002 bis 2008 war er 1. Konzertmeister im Philharmonischen Orchester des Staatstheaters Cottbus. Hier lernte er seine Frau kennen, mit der er heute in Lübben lebt. Im Sommer 2008 verließ Korr das Theater und entwickelte für die neue Reederei TUI-Cruises das Bordentertainment des größten deutschen Kreuzfahrtschiffs, „Mein Schiff“. Seit Herbst 2020 leitet er die Brandenburgischen Sommerkonzerte.


Wolfram Korr
Ausgebildeter Musiker und seit 2020 Chef der Brandenburgischen Sommerkonzerte: Wolfram Korr

Die Brandenburgischen Sommerkonzerte sind seit über 30 Jahren das Spitzenmusik-Festival für das gesamte Land Brandenburg und länderübergreifendes Musikfestival für die Metropole Berlin. In mehr als 250 Orten der Mark Brandenburg und Berlins waren die Sommerkonzerte seit 1990 zu Gast. An vielen Orten ist das Brandenburgische Sommerkonzert nach wie vor die größte Konzertveranstaltung im Jahr. Die Bewohner des Konzertortes genießen hier Kunst und Kultur von internationalem Rang. Anreisende Gäste lernen beim „Mini-Urlaub auf dem Land“ Menschen und die Orte kennen und genießen Konzerte mit überregionalen und internationalen Künstlern.


Schloss Branitz
Der Schlosspark Steinhöfel ist eine beliebte Spielstätte

Der Jahresumsatz liegt bei 1,3 Millionen Euro. 2024 wurden ca. 15.000 Tickets verkauft, davon 13.000 Konzerttickets und 2.000 Tickets für Beiprogramme und Bustransfer. Größtes der 40 Konzerte jährlich war im Vorjahr das Open-Air mit Rolando Villazón auf der Schlosswiese Doberlug mit über 2.600 Besuchern, kleinste Landpartie war die Konzerttour nach Kloster Paradyz in Polen, die zweimal 80 Besucher hatte.

Die Tickets kosten 19 bis 74 Euro, der Durchschnittspreis liegt bei 35 Euro. Jedes Ticket wird durch die etwa 30 Sponsoren und das Land Brandenburg im Schnitt mit 15 Euro gefördert. Die Besucher kommen zu 60 Prozent aus Berlin, 40 Prozent sind Brandenburger.


Operngala in Doberlug auf der Schlosswiese
Operngala in Doberlug auf der Schlosswiese

Dabei haben die Brandenburgischen Sommerkonzerte nur ein kleines Management. Fünf Mitarbeiter organisieren in der Schillerstraße 94 in Berlin-Charlottenburg das Ticketing, die Konzerte und deren künstlerische Planung. Die Künstler sind immer ein Mix aus Orchester, Chören, Solokünstlern, auch kleinen Bands. „Es muss nicht immer Klassik sein. Wichtig ist uns, dass die Verbindung von Ort und Musik passt“, sagt Wolfram Korr. Er weiß aus jahrelanger Erfahrung: „Ein einzelner Künstler zieht das Publikum nur bedingt. Es braucht immer den Bezug zum Veranstaltungsort.“ Das sind Kirchen, Gaststätten, Parks, aber auch mal Industriestandorte. Mindestens 200 Besucher sollten Platz finden.



Drauschenmühle, Glashütte, Kirche Lychen: So verschieden wie die Konzerte sind auch die Veranstaltungsorte


Auch zur Völkerverständigung leisten die Brandenburgischen Sommerkonzerte einen Beitrag. Regelmäßig führen Landpartien und Konzerttouren nach Polen, so nach Gorzow, Zielona Gora oder Klepsk. Gleichzeitig werden auch immer wieder polnische Spitzenkünstler in Brandenburg und Berlin präsentiert.

Höhepunkt ist alljährlich eine dreitägige Kultur- und Konzertreise nach Polen. Weil die so gut ankommt, wollen Korr und sein Team diese künstlerischen Mehrtagesfahrten künftig mehr als nur einmal pro Saison anbieten.


Schlossinsel Lübben
Schlossinsel Lübben: Auch wenn mal nicht die Sonne scheint – die Stimmung bei Publikum und Künstlern ist immer wieder prächtig

Die Brandenburgischen Sommerkonzerte sind längst einmalig: Sie sind das einzige Spitzenmusikfestival für das ganze Land und besuchen konsequent Orte, an die sonst kein Festival geht. Sie verbinden in großem Stil die Metropole Berlin und das Land Brandenburg. Sie vernetzen die gesamte Region. (März 2025)


Brandenburgische Sommerkonzerte
Fotos: Brandenburgische Sommerkonzerte, Zuzanna Specjal, Hans-Peter Gaul

Infos und Buchung:



Die Brandenburgischen Sommerkonzerte spielen vom 31. Mai bis 31. August

Tickets kosten zwischen 19 und 74 Euro.

Sie können im Netz, in der Geschäftsstelle Schillerstraße 94 in Berlin-Charlottenburg oder auf dem Postweg bestellt werden.

Kartentelefon: 030 / 890 434 36



bottom of page